Kategorien
Rückblick 2023

21.04.2023: 4. Schulungsabend zum Sachkundenachweis

Wissenswertes über Wasserpflanzen vermittelte Jörg Corell am letzten Abend der Schulung zum Sachkundenachweis nach §2. Anschließend übernahm Florian Grabsch mit dem Thema Fischkunde.

Kategorien
Rückblick 2023

10.03.2023: 2. Schulungsabend zum Sachkundenachweis

Am zweiten Abend zur Sachkunde informierten Florian Grabsch und
Jörg Corell über Pflegevoraussetzungen, Aquarientechnik und Wasserkunde. Die Teilnahme war auch diesmal wieder virtuell gegeben und viele Aquarianer nutzten die Möglicheit, um der Schulung beizuwohnen.

Kategorien
Rückblick 2023

24.02.2023: 1. Schulungsabend zum Sachkundenachweis

Am ersten Schulungsabend zum Sachkundenachweis gab Florian Grabsch – nach einer Einführung zu diesem – Informationen zum Tier- und Artenschutz. Zehn Teilnehmer nahmen auch virtuell an dieser Veranstaltung auf Bezirksebene teil

Kategorien
Rückblick 2023

10.02.2023: Tales (and tails) of the Talamanca – die entlegensten Bergregionen Costa Ricas und ihre Herpetofauna

Sehr gut besucht war der
Vortrag von Laura Bok „Tales
(and tails) of the Talamanca”.
Sie stellte in ihrem Bildvortrag
die Eindrücke, Erlebnisse und
natürlich die Herpetofauna
vor, die sie in den entlegensten
Bergregionen Costa Ricas
sammeln konnte. Unter
anderem lebt hier eine enorme
Vielzahl an Salamanderarten

Kategorien
Rückblick 2023

27.01.2023: Jahreshauptversammlung 2023 mit Neuwahlen

Am 27.01.2023 hielten wir unsere turnusmäßige Jahreshauptversammlung ab. 
Bei der Neuwahl wurde der bisherige bestätigt.

Roland Böhm stellte sich als Wahlleiter zur Verfügung

Der neue und alte Vorstand (v.l.n.r.):
hinten: Hans-Peter Keimel (Kassierer), Florian Grabsch (Fachbeirat), Alfons Dengler (Börse), Jörg Corell (2. Vorsitz), Volker Friemert (Bücherwart) – Mitte: Manuela Hindelang (Börse), Sepp Lochner (1. Vorsitz), Claudia Hary (ZBV) – vorne: Franz Schwarz (Redaktion), Serphan Flato (Börse)
(Mandy Kurz wurde als Schriftführerin in Abwesenheit bestätigt)

Kategorien
Rückblick 2022

03.06.2022: Zuchtanlagen von Vereinsfreunden – Teil XVII

Am 3. Juni zeigte uns Vereinsfreund Grischa Hepperle
seine neue Zucht-Anlage, deren Technik und natürlich
auch die Tiere die er züchtet

Kategorien
Rückblick 2020

10.09.2021: Watt(’n) Leben! und 24.09.2021 Vermehrung von Panzerwelsen

Nach langer Pandemie-Pase nimmt unser Vereinsleben wieder Fahrt auf. Die Vereinsabende sind wieder gut besucht.

Kategorien
Rückblick 2020

13. März 2020: Mike Zweifel aus Heidelberg referierte über Zierfischfutter

Mike hatte seinen Vortrag in drei Einzelvorträge unterteilt.

Im Ersten Teil ging es allgemein um Zierfischfutter. Was benötigen die Fische? Welches Futter in Welcher Zusammensetzung bekommen sie in ihrem natürlich Lebensraum und wie können wir das in unseren Aquarien anbieten?

An Beispielen der Zusammensetzung von kommerziell erhältlichen Zierfischfuttern zeigte Mike auch Unterschiede zwischen künstlichen Zierfischfuttern und dem was Fische tatsächlich benötigen und verwerten können.

Im Zweiten Teil zeigte uns der Referent an Beispielen seiner Paradefischen, den Corydoras, was die Unterschiede in der Fütterung an Verhaltensunterschieden ausmachen kann.
Insbesondere die Futterbestandteile und deren Verwertbarkeit und die Auswirkungen auf Paarungsverhalten, Leichbereitschaft und Zuchterfolge.

Im Dritteln Teilvortrag informierte uns Mike, wie er sein Futter herstellt, mit welchen Bestandteilen er arbeitet, hauptsächlich Insekten, und wie er es verfüttert.
Besonderen Wert legt er dabei darauf, keine für die Fische nicht verwertbaren Füllstoffe und Bindemittel zu verwenden, und dass auch die Zutaten frisch verwendet und das Futter auch nur in Mengen hergestellt wird,  wie es kurzfristig verbraucht werden kann und somit nicht wertvolle Nährstoffe nicht wieder durch lange Lagerung verloren gehen.

Kategorien
Rückblick 2020

14. Februar 2020: Dr. Helmut Wedekind – Neue Erkenntnisse zur Filterung

Wer viel füttert muss sich ums Wasser kümmern.
Die Fische muss man unweigerlich füttern, das belastet das Wasser und somit muss man gut filtern.
Hauptproblem sind die gelösten Stoffe zB Ammoniak. Und Nitrit
Nitrit und Ammoniak muss man über die biologische Filterung abbauen.

Neben den erforderlichen theoretischen Grundlagen zeigte uns Helmut auch Neuheiten aus der Aquakultur, um Nitrat effektiv aus dem Wasser zu entfernen.

Kategorien
Rückblick 2020

17. Januar 2020: Laura Bok – Uganda – mehr als „nur” Gorillas und Schimpansen

Einen mit ca. 40 Gästen und Vereinsfreunden sehr gut besuchten ersten Vereinsabend im Jahr bescherte uns Laur Bok mit Ihrem Vortrag zur Tierwelt Ugandas.

Auf ihrer Rundreise durch das afrikanische Land konnte sie nicht nur viele Reptilien fotografieren und davon berichten. Auch mit einem Ausflug zu den wild lebenden Gorillas  konnte sie beeindrucken.